Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Einsatztagebuch

Übung

Übung: Rauchentwicklung im Hallenbad

Einsatznummer: ohne ID
Einsatzart:
Übung
Einsatztyp:
ManV-Einsatz
Einsatztag:
26.08.2025 - 26.08.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch Veranstalter
am 26.08.2025 um 20:00 Uhr
Einsatzende:
26.08.2025 um 21:00 Uhr
Einsatzregion:
Hallenbad Bad Zwischenahn
Einsatzort:
Hallenbad Bad Zwischenahn
eingetroffen um 19:00 Uhr
Einsatzauftrag:

Helfer und Darsteller stellen, Unfallszenario ausdenken und ausüben.

Einsatzgrund:

Einsatzübung mit der Ortsfeuerwehr Bad Zwischenahn und der Ortsfeuerwehr Petersfehn

Eingesetzte Kräfte
1/0/15/16
  • 1 Einsatzleiter DLRG
  • 15 Rettungsschwimmer
Eingesetzte Einsatzmittel

Kurzbericht:

Am Dienstag, den 26. August 2025, fand im Schwimmbad Bad Zwischenahn eine groß angelegte und realitätsnahe Einsatzübung statt. Beteiligt waren rund 15 Einsatzkräfte der DLRG-Ortsgruppe Bad Zwischenahn sowie Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Bad Zwischenahn und Petersfehn. Ziel der Übung: Das gemeinsame Trainieren von Rettungseinsätzen unter schwierigen Bedingungen – realistisch, koordiniert und unter Zeitdruck.

Verrauchter Technikraum und vermisste Personen

Das Szenario: Im Kriechtunnel unter dem Schwimmbad, der Teil des Technikbereichs ist, wurde eine starke Rauchentwicklung simuliert. Drei Übungspuppen – symbolisch für Handwerker, die dort mit Reparaturarbeiten beschäftigt waren – wurden im Tunnel versteckt. Aufgabe der Feuerwehr war es, diese Personen unter Atemschutz aufzuspüren, zu retten und gleichzeitig die Ursache der Rauchentwicklung zu lokalisieren.

Evakuierung des gesamten Schwimmbads

Zusätzlich war das Schwimmbad zum Zeitpunkt des Alarms "besetzt": DLRG-Helferinnen und -Helfer stellten Gäste dar und verteilten sich im gesamten Gebäude – im Wasser, unter den Duschen oder in den Umkleidekabinen. Die Feuerwehr hatte die Aufgabe, alle "Gäste" zügig und sicher zu evakuieren. Personen, die sich im Wasser befanden, wurden durch gezielte Ansprachen aus dem Becken geleitet und im Außenbereich in Empfang genommen – dort standen Decken zur Versorgung bereit.

Besondere Herausforderung: Bewusstlose Personen in der Dusche

Ein besonders fordernder Teil der Übung war die Rettung zweier bewusstloser und nicht ansprechbarer Personen aus dem Duschbereich. Hier kam der Angriffstrupp unter Atemschutz zum Einsatz, der die sogenannte "Crashrettung" durchführte – eine schnelle Rettungsmethode, um Personen auch unter lebensbedrohlichen Bedingungen so rasch wie möglich in Sicherheit zu bringen.

Fazit: Erfolgreiches Zusammenspiel aller Einsatzkräfte

Die Übung verlief reibungslos und ohne Zwischenfälle. Verschiedene Szenarien wurden durchgespielt, um die Zusammenarbeit, die Kommunikation und das taktische Vorgehen unter realistischen Bedingungen zu testen. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.